1 GiB sind 230 Bytes, während 512 gerade 29 sind.

Wir brauchen also 230-9 Bits, um für jeden Block zu markieren, ob er belegt ist oder nicht. Ein Byte sind 23 Bits, wir brauchen also 230-9-3 = 221 Bytes oder 2MiB für die Block Bitmap, also rund 2% des Gesamtspeichers. Dividiert man nochmal durch 29, kommt auf 212 oder 4096 Blöcke.

Generell braucht man 2n-11 Bytes für die Block Bitmap eines Filesystems mit 2n Bytes. Das Verhältnis von Größe der Block Bitmap zur Größe des Filesystems ist mithin 2n-112n = 2-11, hängt also nicht von der Größe des Filesystems ab – es sind immer rund 2% (jedenfalls, wenn man ignoriert, dass immer komplette Blöcke belegt werden, was bei sehr kleinen Dateisystemen relevant würde). Überlegt euch, was passiert, wenn man an der Blockgröße dreht, d.h. statt 512 lieber Blöcke mit 1024, 2048 oder noch mehr Bytes verwendet.