In den Zeilen soll immer etwas wie Pϑ(ω) stehen.

In der Definition der Konfidenzintervalle wird ja dafür gesorgt, dass bei einer Summe über die Wahrscheinlichkeiten von Stichproben ein ausreichend großer Wert herauskommt, während wir nachher wissen wollen, ” wie viele“ ϑ wir in Betracht ziehen müssen, um auf das gewünschte Niveau zu kommen. Darum sammeln wir erst (in dieser Darstellung) A(ϑ), deren summierte Wahrscheinlichkeit ganz rechts steht und können dann senkrecht das Konfidenzintervall ablesen. Beachtet, dass die Spaltensummen durchaus beliebig verschieden von Eins sein können – dies sagt letztlich wieder nichts anderes, als dass wir eben keine Verteilung haben, aus der etwas wie ” Wahrscheinlichkeit, dass ϑ in C ist“ zu bekommen wäre – unsere Konstruktion gibt sowas einfach nicht her.